Wir lĂŒften das Geheimnis: Warum eine ERP-EinfĂŒhrung zum Festpreis funktioniert

Wenn Du in einer Suchmaschine wie Google den Begriff "Standardsoftware" eingeben, erhĂ€ltst Du mehr als sieben Millionen Ergebnisse. Schon seit einiger Zeit bieten viele Unternehmen ihre ERP-Software als Standardlösung an. Unter einer „Standardlösung“ verstehen wir eine kommerziell entwickelte Software, die als sofort einsatzbereite Lösung verkauft wird. Sie muss nicht mehr individuell entwickelt, programmiert und getestet werden, sondern kann unmittelbar und unkompliziert in Betrieb genommen werden.


Dabei fing jedoch alles bescheiden an. 

Die frĂŒhen Jahre 

Die UrsprĂŒnge der ERP-Systeme reichen bis in die 1960er Jahre zurĂŒck, als Unternehmen damit begannen, Computer fĂŒr ihre GeschĂ€ftsprozessen einzusetzen. In dieser Zeit wurden einfache Softwareanwendungen entwickelt, um die Automatisierung von Buchhaltungs- und Inventarverwaltungsaufgaben zu ermöglichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Systeme noch erheblich von dem entfernt waren, was wir heute als moderne ERP-Systeme bezeichnen wĂŒrden.

Die Ära der MRP 

In den 1970er Jahren entstanden die ersten MRP-Systeme, die sich auf die Verwaltung von Materialbedarfen und -bestĂ€nden fokussierten. Diese Systeme waren Ă€ußerst hilfreich fĂŒr Unternehmen, um eine verbesserte Steuerung ihres Materialflusses zu erreichen und ihre LagerbestĂ€nde effizienter zu optimieren. Der Begriff "ERP" wurde zu dieser Zeit noch nicht verwendet.

Die Geburt von ERP 

Die 1980er Jahre markierten einen Wendepunkt fĂŒr ERP-Systeme. Unternehmen begannen, verschiedene GeschĂ€ftsprozesse wie Buchhaltung, Personalwesen, Produktion und Vertrieb in integrierten Softwarelösungen zusammenzufĂŒhren. Dies fĂŒhrte zur Entstehung von ERP-Systemen, die es Unternehmen ermöglichten, sĂ€mtliche Aspekte ihres Betriebs effizienter zu verwalten.

Eines der ersten ERP-Systeme dieser Zeit war SAP R/2, das im Jahr 1979 von SAP eingefĂŒhrt wurde. Es gehörte zu den ersten Systemen, die verschiedene Unternehmensfunktionen miteinander verknĂŒpften und somit einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der ERP-Entwicklung setzten.

Die 1990er Jahre waren von einem starken Wachstum in der ERP-Branche geprÀgt. Unternehmen wie Oracle, Microsoft und JD Edwards traten auf den Markt und entwickelten fortgeschrittenere ERP-Lösungen. Diese Systeme zeichneten sich durch eine benutzerfreundlichere OberflÀche aus und waren in der Lage, eine breitere Palette von GeschÀftsprozessen abzubilden. Dies ermöglichte es Unternehmen, ihre betriebliche Effizienz weiter zu steigern.

Die digitale Transformation 

Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts erlebten ERP-Systeme eine weitere Transformation. Die Cloud-Technologie eroberte die Welt der ERP-Systeme im Sturm. Im Gegensatz zur herkömmlichen Installation vor Ort, bei der die Systeme auf eigenen Servern im Keller betrieben wurden, werden sie nun von externen Dienstleistern in Rechenzentren gehostet. Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht mehr teure Hardware-Infrastrukturen anschaffen und verwalten mĂŒssen, um unerwartete Lastspitzen zu bewĂ€ltigen. Dank der Cloud können Ressourcen nach Bedarf problemlos erweitert oder reduziert werden.

Infolgedessen kann der Anwender sich ganz auf die Nutzung des Systems konzentrieren und muss sich keine Gedanken mehr ĂŒber die Bereitstellung im Hintergrund machen.

Im Zuge dieser Entwicklung bevorzugten Anwender zunehmend, nur fĂŒr die tatsĂ€chlich genutzten Ressourcen zu bezahlen. Aus diesem Grund bieten die meisten ERP-Anbieter Software as a Service (SaaS) an. Das bedeutet, der Kunde erwirbt lediglich Nutzungsrechte und mietet die Software. Hierbei ist es möglich, die Anzahl der Benutzer:innen monatlich flexibel anzupassen. Wenn beispielsweise ein Anwender:innen saisonabhĂ€ngige GeschĂ€ftsaktivitĂ€ten hat, können wĂ€hrend der Weihnachtszeit mehr Lizenzen gemietet und die Anzahl im Januar wieder reduziert werden.

Die digitale Transformation hat die ERP-Landschaft weiter verĂ€ndert. KĂŒnstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) werden in ERP-Systeme integriert, um automatisierte Prozesse und datengesteuerte Entscheidungen zu ermöglichen. Dies ermöglicht es, automatische Updates durchzufĂŒhren, wodurch teure Updateprojekte der Vergangenheit angehören.

Diese Entwicklungen haben die TĂŒr fĂŒr einen völlig neuen Ansatz zur SoftwareeinfĂŒhrung geöffnet. FrĂŒher wurden wĂ€hrend der EinfĂŒhrung die Prozesse des Kunden in umfangreichen Workshops erfasst und die Standardsoftware durch individuelle Programmierung angepasst. Dieser Ansatz ist nach wie vor fĂŒr Unternehmen geeignet, die sehr komplexe Prozesse haben und eine maßgeschneiderte Softwarelösung benötigen.

Allerdings gibt es auch Unternehmen, die bei der EinfĂŒhrung möglichst wenige Ressourcen binden möchten, sei es finanziell oder in Bezug auf Mitarbeiter:innen, die fĂŒr das TagesgeschĂ€ft benötigt werden.

Viele von uns sind mit dem Prinzip der Smartphones vertraut. Wir sehen eine App, die unser Interesse weckt, laden sie aus dem App Store herunter und können sie sofort nutzen. Warum sollte dies nicht auch fĂŒr ERP-Software gelten?

Du möchtest dich nicht mit den technischen Aspekten wie Bereitstellung, Leistung oder Aktualisierungen im Hintergrund auseinandersetzen mĂŒssen. Deshalb haben wir bei NAVAX den "easyStarter"-Ansatz entwickelt. Dies ist das Geheimnis hinter einer schnellen ERP-SystemeinfĂŒhrung. Mit diesem Ansatz ist es möglich, eine ERP-Software innerhalb von 30 Tagen zu einem Fixpreis einzufĂŒhren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Projekten, bei denen der Prozess wĂ€hrend der Implementierung entwickelt wird, bietet der "easyStarter"-Ansatz von Anfang an klare Best Practices und erprobte Lösungen.

Hier kommt das betriebswirtschaftliche Prinzip des abnehmenden Grenznutzens ins Spiel. Dieses Konzept besagt, dass der Nutzen, den man aus zusĂ€tzlichem Aufwand zieht, mit der Zeit abnimmt. Ein Projekt erfordert oft erheblichen Aufwand, um einen hohen Nutzen zu erzielen. Dies bedeutet in diesem Fall, dass die meisten Unternehmen gut damit zurechtkommen, wenn 80% ihrer GeschĂ€ftsprozesse in der Software abgebildet sind. FĂŒr die restlichen 20% wĂŒrde der Aufwand an Ressourcen nicht mehr im VerhĂ€ltnis zum Nutzen stehen.

Ein Best-Practice-Ansatz hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet bewÀhrte Lösungen mit minimalem Aufwand und maximalem Nutzen.

Was bedeutet das im Detail? 

Der Softwareanbieter hat aufgrund seiner Erfahrungen aus zahlreichen Projekten bereits eine Lösung entwickelt, in der 80% der branchenspezifischen Prozesse integriert sind.

Tipp fĂŒr deine SoftwareeinfĂŒhrung: Fragen Sie Ihren potenziellen Lieferanten immer nach seiner Erfahrung in Ihrer Branche. Ein qualifizierter ERP-Anbieter wird sich auf bestimmte Branchen spezialisieren. Sie möchten ihm bei einer zĂŒgigen SoftwareeinfĂŒhrung schließlich nicht erst Ihre betrieblichen AblĂ€ufe im Detail erklĂ€ren mĂŒssen, oder?

Die "easyStarter"-EinfĂŒhrung automatisiert viele Schritte bei der Einrichtung eines ERP-Systems. Einerseits wird die kundenspezifische Datenbank im Hintergrund automatisiert bereitgestellt. Zudem bieten wir vorkonfigurierte Datenpakete, in denen alle wichtigen Einstellungen wie Kontenrahmen oder MehrwertsteuersĂ€tze bereits in die entsprechenden Tabellen eingetragen sind. Das bedeutet, dass die Software sofort einsatzbereit ist. Eine rasche Implementierung spart Zeit und Ressourcen. DarĂŒber hinaus bieten wir Schulungspakete fĂŒr die gĂ€ngigen Prozesse in deiner Branche an.

Aber seien wir ehrlich: Selbst, wenn die Schulungsmaterialien exzellent sind, kommt es manchmal vor, dass man aus Versehen einen falschen Knopf drĂŒckt und nicht mehr weiter weiß. Daher bieten wir wĂ€hrend des Go-Live-Prozesses Sprechstunden mit hochqualifizierten Berater:innen an, die dir schnell weiterhelfen können.

Nach einer erfolgreichen ErsteinfĂŒhrung kann sich die Software natĂŒrlich weiterentwickeln. Wenn Du beispielsweise ein neues GeschĂ€ftsfeld hinzufĂŒgen oder zusĂ€tzliche individuelle Funktionen benötigen, steht dem nichts im Weg.

Unser Fazit

Die EinfĂŒhrung eines ERP-Systems zum Festpreis ist eine attraktive Lösung fĂŒr Unternehmen, die eine schnelle und effiziente SoftwareeinfĂŒhrung wĂŒnschen, ohne tief in die technische Infrastruktur einzutauchen. Mit dem richtigen Ansatz und den passenden Best Practices können Unternehmen ihre ERP-Systeme in nur 30 Tagen erfolgreich implementieren.

  • Schnelle Implementierung
  • Minimierter Aufwand
  • FlexibilitĂ€t und Weiterentwicklung

Das könnte Sie auch interessieren

Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie fĂŒr die Zukunft gestĂ€rkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur VerfĂŒgung - so wie es fĂŒr Sie am besten passt.

Das Team schaut gespannt auf einen Bildschirm
Digitalisierung der Rechnung: Herausforderungen und Chancen
NAVAX Innovation Day 2025
Eine Welle stellt Innovation dar
Das war der NAVAX Innovation Day 2024
Ein Wanderer blickt in die Berglandschaft
Prozessautomatisierung im Großhandel: Ein Wegweiser zum Gipfel des Erfolgs
Drei Mitarbeiter vor Screen freuen sich
RevolutionÀre Zeiten: Ein Blick auf Finmatics Autonomous Accounting von NAVAX
Frau chattet mit Copilot
Microsoft Copilot - Nie wieder schlechte Teams Meetings dank KI
4 Trends im Großhandel, die Sie im Blick haben sollten
Über einem Team schwebt eine Abbildung mit Innovationen
KĂŒnstliche Intelligenz und ihre Anwendung fĂŒr Unternehmen
NAVAX EasyStarter: Ihr Lotse bei der ERP-EinfĂŒhrung
Ein Mann ist verzweifelt
Die Krise als Katalysator: Inflation, Energiekrise und Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen der neuen NormalitĂ€t
Mann schaut entspannt aus dem Fenster
Recurring Contracts - Automatische Rechnungsabwicklung spart wertvolle Zeit
Frau im Kundenservice telefoniert mit Kunden und hat CRM Lösung offen
Die Customer Experience Trends fĂŒr Dienstleistungs-unternehmen 2023
Team arbeitet an Laptop
So legen Sie in der Vorbereitungsphase den Grundstein fĂŒr den Erfolg Ihres Projekts
Eine Frau schreibt auf Post Its an der Wand
Schnell, billig und gut - das teuflische Dreieck eines erfolgreichen Projekts?
Mann telefoniert entspannt vor Laptop
LiquiditÀtsmanagement in herausfordernden Zeiten meistern
Ihre Weihnachtskarten-kampagne spiegelt die QualitÀt Ihrer ERP/CRM-Integration wieder!
Das Team freut sich gemeinsam ĂŒber Meilensteine im Projekt
Erfolg mit Ihrem neuen Projekt - wie gut ist Ihre Vorbereitung?
Mitarbeiter erklÀrt seinem CEO etwas
Upgrade in die Cloud? Ihren CEO ĂŒberzeugen!
Eine Frau schaut zu ihrem Team und freut sich
Kundendaten meistern - DatenqualitÀt
Eine Mitarbeiterin ist am Telefon vor Laptop
Kundendaten meistern - so nutzen Sie Ihre Daten fĂŒr zufriedene Kunden und Marketing Automation
Kosten veralteter Software
Ein aufgeschlagenes Buch mit einer GlĂŒhbirne aus Business Intelligence Symbolen
Wie Sie das passende Business Intelligence Tool finden
Aussicht auf Horizont
Sichere ERP-Daten
Dashboard auf Laptop
Microsoft Teams und Power BI – passt zusammen!
Zwei Kollegen schauen sich skeptisch an
Marketing & Sales – Eine Hassliebe mit Konsequenzen?
Mann sieht Transformation auf Tablet
Digitale Transformation
Drei Mitarbeiterinnen schauen auf einen Bildschirm
ERP-Transformation - ‹3 gute GrĂŒnde
Mann schlĂ€gt HĂ€nde ĂŒber Kopf zusammen
ERP Transformation leicht gemacht – Potenzielle Risiken vermeiden
Mann liest Report auf Tablet
Business Central & Manufacturing Report 2020
Mann speichert Dokument auf Laptop
Dokumenten-management
Team sitzt vor Meeting Screen
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 2
Mitarbeiter gehen zu einem modernen GebÀude
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 1
Ein Screen mit dem Wort Data Quality darauf
DatenqualitÀt als Weg zum erfolgreichen Business
Mann freut sich vor Laptop
Top-Erfolgsfaktoren fĂŒr verlĂ€ssliche Zahlen
Chatbot im Service
Wie durch Chatbots Serviceteams entlastet werden
Vier Personen legen gemeinsam Steine aufeinander
Das Geheimnis der Lead-Champions
Mann arbeitet auf Laptop
NAV Upgrade auf Business Central
Frau freut sich vor Bildschirm
Mit Customer Experience zu langfristigem Erfolg im B2B-Marketing
Frau schaut auf verschiedene Wege
Wenn das ERP System NAV (ehem. Navision) in die Jahre kommt
Mann und Frau schĂŒtteln die HĂ€nde
Stay in touch
Eine Frau schaut auf Laptop und grinst
Die Zukunft des E-Mail-Marketings
Mann schaut auf Laptop mit Kaffee
DSGVO als Wettbewerbsvorteil
In wenigen Schritten zum perfekten Event-Management
Gruppe von Leuten ist am Netzwerken
Sinnvoll Netzwerken – von der Visitenkarte zum Kontakt
Die Vorteile eines CRM
Kompass
Online-Anfragen zu Leads
Eine Schachfigur mit einem goldenen König
Kunde ist König
Zwei Menschen schĂŒtteln sich die Hand, sie haben einen Deal abgeschlossen
Conversion und Conversion Rates