Dynamics 365 vs. Salesforce: Welches CRM passt zu Ihrem Unternehmen?

Die Entscheidung für ein CRM-System ist mehr als eine Software-Frage. Sie beeinflusst Prozesse, Kundenerlebnisse und letztlich Ihren Unternehmenserfolg. Zwei der bekanntesten Lösungen sind Microsoft Dynamics 365 und Salesforce. Beide sind Marktführer und bieten umfassende Funktionen für Vertrieb, Marketing und Service. Doch welche Lösung passt zu Ihrer Unternehmensgröße, Ihrer IT-Infrastruktur und Ihren individuellen Anforderungen? In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Vergleich, damit Sie die richtige Wahl treffen.

CRM Vergleich: Microsoft Dynamics 365 vs Salesforce - Mann steht vor Abzweigung

Überblick:

Microsoft Dynamics 365: Mehr als nur CRM – es kombiniert CRM- und ERP-Funktionen und integriert sich nahtlos in die Microsoft-Welt (Teams, Outlook, Power BI, Azure, Sharepoint und Entra).  Perfekt für Organisationen, die bereits stark auf Microsoft setzen und eine einheitliche Plattform bevorzugen.


Salesforce: Cloud-basiertes CRM, bekannt für Benutzerfreundlichkeit und ein riesiges Ökosystem an Drittanbieter-Apps über den AppExchange. Ideal für Unternehmen, die Flexibilität und schnelle Anpassungen suchen.
 

Die Gemeinsamkeiten

Die Kernfunktionen von Microsoft Dynamics 365 CRM und Salesforce sind ähnlich. Beide CRM-Systeme bieten leistungsstarke Features, konsolidieren Kundendaten aus unterschiedlichen Quellen und nutzen Künstliche Intelligenz (KI) für Predictive Analytics, Personalisierung und effiziente Prozesse. Dank des Software-as-a-Service (SaaS)-Modells sind sowohl Salesforce als auch Microsoft Dynamics 365 flexibel skalierbar – ideal für Unternehmen jeder Größe, besonders für große Organisationen und schnell wachsende Unternehmen. Microsoft Dynamics 365 ist zudem als On-Premise-Option verfügbar. 

Künstliche Intelligenz ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern Standard für moderne Vertriebs-, Marketing- und Serviceprozesse. Beide Anbieter integrieren leistungsstarke KI-Lösungen direkt in Ihre CRM-Prozesse, um Effizienz und Produktivität nachhaltig zu steigern:

  • Copilot in Microsoft Dynamics 365: Automatisierte Zusammenfassungen, intelligentes Aufgabenmanagement und KI-gestützte Empfehlungen direkt im CRM-System.
  • Einstein von Salesforce: Predictive Analytics und smarte Vorschläge für Vertrieb und Service, um Kundenbedürfnisse proaktiv zu erfüllen.
Was sind Gemeinsamkeiten - Schilder zeigen in gleiche Richtung

Highlights für den Vertrieb im Überblick

Microsoft Dynamics 365 Sales

  • Ganzheitliches Vertriebsmanagement: Lead- und Opportunity-Management, präzises Sales Forecasting und Territory Management für strukturierte Prozesse
  • Standardisierte Workflows und automatisierte Vertriebsprozesse reduzieren manuelle Aufgaben.
  • KI-gestützte Empfehlungen mit Sales Copilot für bessere Entscheidungen und höhere Abschlussquoten.
  • Flexibles Arbeiten dank mobiler App für Zugriff auf alle Vertriebsfunktionen unterwegs.

Salesforce Sales Cloud

  • Echtzeit- Visualisierung der Vertriebspipeline für schnelle Entscheidungen.
  • Intuitive Oberfläche kombiniert mit mobiler App für flexibles Arbeiten unterwegs.
  • KI-gestützte Prognosen und Vorhersagen mit Einstein AI
     

Highlights für Marketing im Überblick

Microsoft Dynamics 365 Customer Insights & Journeys

  • 360°-Kundensicht durch Datenintegration - Kundeninformationen aus CRM, ERP und weiteren Microsoft-Tools werden zentral zusammengeführt.
  • Sichere Prozesse durch DSGVO-konforme Datenverwaltung sowie nahtlose Integration in die Power Platform für automatisierte Workflows und Analysen.
  • Echtzeit-Steuerung von Kampagnen über E-Mail, Web und Mobile sowie KI-gestützte Empfehlungen für die „Next Best Action“
  • Verbindung zu Dynamics 365 Sales, Teams und Business Central für durchgängige Prozesse von Marketing bis Vertrieb.

Salesforce Marketing Cloud

  • Hyperpersonalisierung über alle Kanäle (E-Mail, Social Media, Mobile und Web).
  • Drag-and-Drop Journey Builder für Kampagnen.
  • KI-gestützte Budgetoptimierung und Echtzeit-Personalisierung mit Einstein AI.
  • Zugriff auf den Salesforce AppExchange mit zahlreichen Erweiterungen und Integrationen für zusätzliche Marketingfunktionen
     

Die wichtigsten Unterschiede

Preis: 
Die Preisstruktur von Salesforce ist transparent, kann aber schnell steigen. Wichtig zu beachten ist, dass Zusatzmodule wie Marketing Cloud, Service Cloud oder CPQ extra kosten. Die Gesamtkosten können bei voller Nutzung aller Features deutlich höher ausfallen als zunächst kalkuliert.
Microsoft bietet flexible Lizenzierungsoptionen, die sich oft günstiger gestalten. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass bestehende Microsoft 365-Lizenzen oft Rabatte ermöglichen und Bundle-Angebote verfügbar sind. Microsoft Dynamics 365 ist in der Regel kosteneffizienter, wodurch es für Klein- und mittelständische Unternehmen leichter zugänglich ist. Salesforce bietet flexible Pakete, aber oft höhere Gesamtkosten durch Add-ons. 

Was sind die Unterschiede - Schilder zeigen in unterschiedliche Richtungen

Benutzerfreundlichkeit: 
Die Benutzerfreundlichkeit ist oft ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz im Unternehmen. Beide Oberflächen sind so gestaltet, dass sie eine schnelle Einarbeitung ermöglichen und Dashboards sowie aufgabenbezogene Informationen anzeigen. Die Benutzeroberfläche der Salesforce-Plattform ist modern und optisch ansprechend. Sie bietet eine Funktionsvielfalt und hohe Leistungsfähigkeit. Salesforce lässt sich zwar ebenfalls gut mit Microsoft-Produkten integrieren, jedoch nicht so nahtlos wie in Microsoft Dynamics. Microsoft Dynamics 365 bietet eine vertraute Benutzeroberfläche, die die Einarbeitung leicht macht. Da es ein Microsoft-Produkt ist, funktioniert es nahtlos mit bekannten Tools wie Office 365, Outlook und SharePoint. Sie können zum Beispiel direkt aus Outlook ein Angebot oder andere Datensätze erstellen – ganz ohne Programmwechsel.

Integration und Ökosystem:
Salesforce bietet eine offene API-Architektur mit vielen Integrationsmöglichkeiten für praktisch jedes erdenkliche System. Der AppExchange bietet die mit Abstand größte Auswahl an Drittanbieter-Apps. Für komplexe Integrationsszenarien steht MuleSoft zur Verfügung, allerdings zu zusätzlichen Kosten. Die Plattform zeigt besondere Stärken bei der Unterstützung verschiedener Cloud-Anwendungen und hybride IT-Landschaften. Dynamics 365 besticht durch native Integration mit dem gesamten Microsoft-Ökosystem. Wenn  Ihr Unternehmen bereits Exchange, SharePoint, Teams oder Azure nutzt, entfaltet Dynamics 365 sein volles Potenzial. Die Power Platform ermöglicht Low-Code- und No-Code-Anpassungen, die auch Business-Anwender ohne Programmierkenntnisse vornehmen können. Die Azure-Cloud-Services bieten dabei höchste Skalierbarkeit und Sicherheit. Für Unternehmen, die bereits Microsoft-Produkte nutzen, ist diese nahtlose Integration ein enormer Vorteil, da Datensilos vermieden und Workflows über alle Systeme hinweg standardisiert werden können. Der  Business Central-Konnektor sorgt für eine reibungslose Verbindung zwischen CRM und ERP, sodass Finanz- und Vertriebsprozesse nahtlos ineinandergreifen. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf Kunden, Projekte und Ressourcen – ohne Medienbrüche.
 

Fazit: Welches CRM passt zu mir?

Unsere Erfahrung aus zahlreichen Projekten, in denen Unternehmen von Salesforce zu Microsoft Dynamics 365 CRM gewechselt sind, zeigt klar: Dynamics 365 ist die ideale Wahl für Unternehmen, die bereits Microsoft-Produkte nutzen und eine vollständig integrierte Plattform für CRM und ERP suchen.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir beantworten alle offenen Fragen und zeigen Ihnen, wie Dynamics 365 Ihr Business voranbringt.
 

Beratungsgespräch buchen(neues Fenster)
Salesforce vs. Dynamics. Welches CRM passt zu mir - Geschäftsführerin überlegt

Das könnte Sie auch interessieren

Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie für die Zukunft gestärkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur Verfügung - so wie es für Sie am besten passt.

NAVAX Innovation Day 2025: Customer Journey neu gedacht
Dynamics 365 CRM Release Wave 2 2025
Dynamics 365 Release Wave 2 2025
NAVAX Minds & Nusskipferl: KI als strategischer Sparringpartner im Vertrieb
NAVAX Innovation Day 2025
Das Team schaut gespannt auf einen Bildschirm
Digitalisierung der Rechnung: Herausforderungen und Chancen
Eine Welle stellt Innovation dar
Das war der NAVAX Innovation Day 2024
Ein Wanderer blickt in die Berglandschaft
Prozessautomatisierung im Großhandel: Ein Wegweiser zum Gipfel des Erfolgs
Drei Mitarbeiter vor Screen freuen sich
Revolutionäre Zeiten: Ein Blick auf Finmatics Autonomous Accounting von NAVAX
4 Trends im Großhandel, die Sie im Blick haben sollten
Über einem Team schwebt eine Abbildung mit Innovationen
Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung für Unternehmen
NAVAX EasyStarter: Ihr Lotse bei der ERP-Einführung
Wir lüften das Geheimnis: Warum eine ERP-Einführung zum Festpreis funktioniert
Ein Mann ist verzweifelt
Die Krise als Katalysator: Inflation, Energiekrise und Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen der neuen Normalität
Mann schaut entspannt aus dem Fenster
Recurring Contracts - Automatische Rechnungsabwicklung spart wertvolle Zeit
Frau im Kundenservice telefoniert mit Kunden und hat CRM Lösung offen
Die Customer Experience Trends für Dienstleistungs-unternehmen 2023
Team arbeitet an Laptop
So legen Sie in der Vorbereitungsphase den Grundstein für den Erfolg Ihres Projekts
Eine Frau schreibt auf Post Its an der Wand
Teuflisches Dreieck eines erfolgreichen Projekts meistern
Mann telefoniert entspannt vor Laptop
Liquiditätsmanagement in herausfordernden Zeiten meistern
Ihre Weihnachtskarten-kampagne spiegelt die Qualität Ihrer ERP/CRM-Integration wieder!
Das Team freut sich gemeinsam über Meilensteine im Projekt
Erfolg mit Ihrem neuen Projekt - wie gut ist Ihre Vorbereitung?
Mitarbeiter erklärt seinem CEO etwas
Upgrade in die Cloud? Ihren CEO überzeugen! - NAVAX
Eine Frau schaut zu ihrem Team und freut sich
Kundendaten meistern - Datenqualität
Eine Mitarbeiterin ist am Telefon vor Laptop
Kundendaten meistern - so nutzen Sie Ihre Daten für zufriedene Kunden und Marketing Automation
Kosten veralteter Software
Ein aufgeschlagenes Buch mit einer Glühbirne aus Business Intelligence Symbolen
Wie Sie das passende Business Intelligence Tool finden
Aussicht auf Horizont
Sichere ERP-Daten in der Cloud - NAVAX Consulting
Zwei Kollegen schauen sich skeptisch an
Marketing & Sales – Eine Hassliebe mit Konsequenzen?
Drei Mitarbeiterinnen schauen auf einen Bildschirm
ERP-Transformation - 
3 gute Gründe
Mann schlägt Hände über Kopf zusammen
ERP Transformation leicht gemacht – Potenzielle Risiken vermeiden
Mann liest Report auf Tablet
Business Central & Manufacturing Report 2020
Mann speichert Dokument auf Laptop
Dokumenten-management
Team sitzt vor Meeting Screen
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 2
Mitarbeiter gehen zu einem modernen Gebäude
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 1
Ein Screen mit dem Wort Data Quality darauf
Datenqualität als Weg zum erfolgreichen Business
Mann freut sich vor Laptop
Top-Erfolgsfaktoren für verlässliche Zahlen
Chatbot im Service
Wie durch Chatbots Serviceteams entlastet werden
Vier Personen legen gemeinsam Steine aufeinander
Das Geheimnis der Lead-Champions
Mann arbeitet auf Laptop
NAV Upgrade auf Business Central
Frau freut sich vor Bildschirm
Dank CRM zu langfristigem Erfolg im B2B-Marketing
Frau schaut auf verschiedene Wege
Wenn das ERP System NAV (ehem. Navision) in die Jahre kommt
Mann und Frau schütteln die Hände
Stay in touch - Behalten Sie den Überblick mit NAVAX
Eine Frau schaut auf Laptop und grinst
Die Zukunft des E-Mail-Marketings - Mit NAVAX durchstarten
Mann schaut auf Laptop mit Kaffee
DSGVO als Wettbewerbsvorteil
In wenigen Schritten zum perfekten Event-Management
Gruppe von Leuten ist am Netzwerken
Sinnvoll Netzwerken – von der Visitenkarte zum Kontakt
Die Vorteile eines CRM Systems - Kundendatenmanagement mit NAVAX
Kompass
So werden Ihre Online-Anfragen zu wertvollen Leads - NAVAX
Eine Schachfigur mit einem goldenen König
Kunde ist König - eine hohe Kundenzufriedenheit erreichen
Zwei Menschen schütteln sich die Hand, sie haben einen Deal abgeschlossen
Effiziente Optimierung der Conversion und Conversion Rates
ERP-Prozess automatisieren mit Business Central: Der digitale Weg zur Rechnungs-effizienz
Microsoft Copilot - Nie wieder schlechte Teams Meetings dank KI
Mann blickt am Bau auf Tablet und freut sich über die Informationen, welche ihr durch die Digitalisierung auch Unterwegs erhält
Technologie trifft Bauwesen: Wie Digitalisierung die Branche revolutioniert
Wie digitalisiert man ein Bauunternehmen? Ein praxisnaher Leitfaden für den erfolgreichen Wandel