NAVAX Innovation Day 2025: Customer Journey neu gedacht
Zwischen KI-Revolution und menschlicher NĂ€he
Am 23. Oktober 2025 verwandelte sich der virtuelle Raum erneut in eine Plattform fĂŒr Innovation und Austausch. Der NAVAX Innovation Day 2025 brachte Expert:innen aus KI, Recht und CRM zusammen, um die Zukunft der Kundeninteraktion zu gestalten.
Ăber Landesgrenzen hinweg verfolgten Zuseher:innen VortrĂ€ge, die eines deutlich machten: Die Customer Journey von morgen entsteht im Spannungsfeld zwischen intelligenter Automatisierung, rechtlicher Compliance und authentischer menschlicher Verbindung.
Die CX-Trends fĂŒr 2026: Was uns erwartet
Romana MoÄnik, Team Lead CRM Solutions bei NAVAX, eröffnete den Innovation Day mit einem Blick in die nahe Zukunft. Sie skizzierte die zentralen Trends fĂŒr 2026: Diese reichen von Hyperpersonalisierung, emotionale und transparente Kommunikation ĂŒber alle Touchpoints sowie der Einsatz von Predictive Analytics. Ihre Botschaft: WĂ€hrend viele im DACH-Raum noch am Anfang der KI-Reise stehen, sollten Unternehmen bereits jetzt die Weichen stellen. "Laut Gartner soll KI bis 2029 bereits 80% aller Kundenprobleme autonom lösen. Im DACH-Raum stehen wir noch am Anfang â aber die Vorbereitung beginnt jetzt." â Romana MoÄnik, Team Lead CRM Solutions bei NAVAX
Customer Experience (CX) als strategischer Erfolgsfaktor: Von Produkten zu Erlebnissen
Timo Zöller, renommierter CX-Experte eröffnete seine Keynote mit einem klaren Statement: âKunden kaufen keine Produkte mehr â sie beauftragen Unternehmen, Jobs zu erledigen.â Relevanz entsteht nur, wenn Unternehmen die eigentlichen BedĂŒrfnisse ihrer Kunden verstehen. Zöller zeigte anhand einer einfachen Restaurantgeschichte, wie kleine Gesten groĂe Wirkung entfalten können: Ein Apfelsaft fĂŒr die Kinder entschied bei einem Restaurantbesuch ĂŒber ein positives Gesamterlebnis.
Zöllers Appell: Unternehmen sollten bewusst Erlebnisse gestalten, die Stimme der Kunden ins Unternehmen holen und CX messbar machen â etwa ĂŒber den Net Promoter Score oder den Customer Effort Score. âCustomer Experience ist kein weicher Faktor, sondern ein entscheidender Werttreiberâ, so Timo Zöller.
EU AI Act fĂŒr Marketing & Sales: Carina Zehetmaier navigiert durch den Rechtsdschungel
Nach der strategischen CX-Perspektive folgte der juristische Reality-Check. Carina Zehetmaier, PreistrĂ€gerin, KI-Entrepreneurin und GrĂŒnderin von PaiperOne, machte unmissverstĂ€ndlich klar: KI im Marketing ist nichts Neues â aber die rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich verĂ€ndert. Sie erklĂ€rte anschaulich, dass Generative KI-Systeme, wie zB ChatGPT oder Co-Pilot, Texte - basierend auf ihrem Trainingsmaterial - nach Wahrscheinlichkeiten berechnen. Diese KI Systeme können nicht nur ungewollte Biases, also Vorurteile, widerspiegeln, sondern auch Halluzinationen, also Inhalte wiedergeben, die sich sehr plausibel anhören, aber nicht der den Fakten entsprechen mĂŒssen, weshalb es wichtig ist Ergebnisse auf Richtigkeit und ethische Standards zu ĂŒberprĂŒfen. Leider ist das gar nicht so einfach, denn wir Menschen unterliegen dem sogenannten Automation Bias â der menschlichen Tendenz, Systemen blind zu vertrauen. â mitunter sogar so weit, dass wir blind einer GPS-Anweisung folgen, obwohl sie uns ins Wasser fĂŒhrt.
Der EU AI Act reguliert nicht die Technologie, sondern betrachtet das Risiko, das von einem KI Use Case ausgeht. FĂŒr Marketing und Sales bedeutet das: Die meisten Anwendungen fallen in die Kategorie âbegrenztes Risikoâ, wo ab dem 2.8.2026 primĂ€r die Transparenzpflichten einzuhalten sind, vor allem mĂŒssen Deepfakes als solche gekennzeichnet werden. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass gewisse KI Anwendungen im Marketing unter die verbotenen Use Cases fallen, vor allem wenn sie das menschliche Verhalten manipulieren oder eingesetzt werden, um die SchwĂ€chen von Menschen auszunutzen. ,Verbotenen KI Systeme werden mit einem Strafrahmen bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des globalen Umsatzes sanktioniert. Zehetmaier gibt in Ihrem Vortrag klare Handlungsempfehlungen: Code of Conduct und Governance-Strukturen aufbauen, Kennzeichnungspflichten beachten, technische PrĂŒfungen wie Reverse Search nutzen und vor allem Mitarbeitende schulen, denn sie sind das wichtigste Kapital fĂŒr verantwortungsvolle Innovation. Ihr Fazit: âDie Zukunft passiert nicht einfach, sondern wir gestalten sie aktiv
Praxiseinblick: Mehr als nur ein Tool: Unser Weg zum neuen CRM
Christian PfĂ€nder, Head of Sales gab einen praxisnahen Einblick in die CRM-Reise der FormMed HealthCare. Das Unternehmen ist MarktfĂŒhrer im Bereich orthomolekularer Therapie und MikronĂ€hrstoffmedizin â mit ĂŒber 430 PrĂ€paraten und höchsten QualitĂ€tsstandards. Durch starkes Wachstum und der KomplexitĂ€t des GeschĂ€ftsmodell war klar: Das alte CRM-System konnte den Anforderungen nicht mehr gerecht werden. âWir brauchten Transparenz, Skalierbarkeit und Automatisierung â und eine Lösung, die unsere komplexen Prozesse verstehtâ, so Christian PfĂ€nder. Die Entscheidung fiel auf Microsoft Dynamics 365 in Zusammenarbeit mit NAVAX.
Prozesse wie Lead-Scoring, Kalendersynchronisation und die direkte Anbindung an Webshop und ERP-System entlasten heute den AuĂendienst und schaffen Effizienz. Dashboards und Power BI-Integration ermöglichen Echtzeit-Reporting und klare Steuerung. âUnser CRM ist kein reines Tool, sondern ein strategischer Hebel fĂŒr Wachstum und Kundenzufriedenheitâ, betonte PfĂ€nder. Der Ausblick zeigt, wohin die Reise geht: KI-gestĂŒtzte Terminvorbereitung, automatisierte GesprĂ€chszusammenfassungen und Chatbots fĂŒr 24/7-Erreichbarkeit. Wir bleiben gespannt!
RealitÀtscheck: KI im Vertrieb, Gamechanger oder geplatzte Blase?
Sebastian Wagner, Professional CRM Consultant bei NAVAX, stellte in seiner Keynote die entscheidende Frage: Ist KI im Vertrieb bereits der erhoffte Gamechanger â oder platzt gerade die groĂe Marketingblase? Die RealitĂ€t im Vertrieb zeigt klare Herausforderungen: 79âŻ% der VerkĂ€ufer betreuen heute mehr Kunden als im Vorjahr, Nur 33% der Arbeitszeit wird mit tatsĂ€chlichem Verkaufen verbracht, 70% entfallen auf administrative Aufgaben wie CRM-Pflege und Datenrecherche.
Genau hier setzt KI an. Studien von McKinsey prognostizieren, dass bis zu 29âŻ% der Arbeitszeit automatisiert werden können, was nicht nur Effizienz steigert, sondern auch Umsatzpotenziale eröffnet: Unternehmen, die KI einsetzen, verzeichnen bis zu 15âŻ% mehr Umsatz und eine deutliche Verbesserung der Conversion Rates. Und mit dieser PrĂ€misse ging es in die Live-Demo â mit Use-Cases vom automatischen Anlegen neuer Kontakte aus E-Mails oder die proaktive Zusammenfassung von CRM-Daten. âKI kann im Standard bereits richtig gut unterstĂŒtzen, ist aber definitiv noch nicht dort, wo wir hinwollenâ, fasste Sebastian Wagner zusammen. Es bleibt also noch Luft nach oben: Komplexe Anfragen und konsistente Ergebnisse sind teilweise noch eine Herausforderung. Das Fazit: Gamechanger ja, aber mit Feintuning.
CRM-Agenten mit NAVAX Buddy â Effizienz trifft Datenschutz
WĂ€hrend Microsoft Copilot im Standard einfache repetitive Aufgaben erleichtert, bleiben komplexe Prozesse (noch) eine Herausforderung. Genau auf diese Erkenntnis setzte Oliver Burton (ehemals Wesely), Team Lead Artificial Intelligence, in seinem Vortrag an. Mit CRM-Agenten, die nicht nur Daten auslesen, sondern auch ins CRM schreiben können. âCRM-Daten kennen jeden Kunden besser als der beste VerkĂ€uferâ, betonte Oliver Burton. Doch aktuell nutzen Vertriebsteams zu wenig ihre Daten und damit die Intelligenz.
Der NAVAX Buddy, ein unternehmensinterner KI-Assistent, der auf Azure AI Foundry und Copilot Studio basiert, soll das Ă€ndern: Er liefert Echtzeit-Insights, priorisiert Opportunities und ermöglicht sogar die Lead-Erfassung per Chat/Sprache. Burton zeigte praxisnahe Beispiele: Vom WochenĂŒberblick fĂŒr Sales-Teams ĂŒber die Identifikation von Cross-Selling-Potenzial bis hin zur Erstellung eines vollstĂ€ndigen GesprĂ€chsleitfadens fĂŒr Top-Kunden. Das Besondere: Alle Daten bleiben in der Microsoft-Umgebung, geschĂŒtzt in der Azure Cloud im europĂ€ischen Datenraum, zwecks DSGVO. âDie Zukunft des Vertriebs liegt nicht in mehr Tools, sondern in intelligenten Agenten, die Prozesse automatisieren und gleichzeitig Datenschutz garantierenâ, so Oliver Burton.
Fazit: Die Zukunft gehört der intelligenten Balance
Die 5 Kernerkenntnisse des NAVAX Innovation Day 2025:
Der NAVAX Innovation Day 2025 hat gezeigt: Customer Experience (CX) ist kein BauchgefĂŒhl, sondern eine strategische Disziplin, die auf Daten, Technologie und rechtlicher Klarheit basiert. FĂŒnf zentrale Erkenntnisse prĂ€gen den Weg in die Zukunft.

Save the Date:
NAVAX Innovation Day 2026
Chancen der Digitalisierung mit ERP. CRM. KI im Einklang
Mittwoch, 10. Juni 2026, 12:30 - 20:30 Uhr Sky Stage im TechGate Wien
đ Jetzt anmelden
Das könnte Sie auch interessieren
Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie fĂŒr die Zukunft gestĂ€rkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur VerfĂŒgung - so wie es fĂŒr Sie am besten passt.

